Das Leben ist schön, macht aber viel Arbeit.
Soziales Projekt auf Bergbauernhöfen. Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen.
Die Bergbauern leben in den Hochgebirgsregionen Südtirols (I) und verdienen ihren Lebensunterhalt unter schwierigen Bedingungen: Einsame Höfe. Unwegsames Gelände, Steilhänge, Arbeit ohne Maschineneinsatz, ursprüngliche Natur. Dort wo andere Urlaub machen, leben Menschen, die mit der Art und Weise ihrer Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Erhalt der Bergwelt leisten und die alpenländische Kulturlandschaft erhalten. Doch die ökonomischen Bedingungen erfordern Hilfestellungen und Unterstützung, vornehmlich bei der jährlichen Heuernte. Aber auch in der Viehwirtschaft und im Haushalt wird Hilfe benötigt. Deshalb sucht der Verein ‚Freiwillige Arbeitseinsätze in Südtirol‘ Menschen, die ihr Engagement in den Dienst der Menschen am Berg stellen. Bergbauern, die in eine Notlage geraten sind und dringend Hilfe benötigen, um ihren Hof weiter bewirtschaften und sich somit ihre Existenz sichern zu können, sind auf diese ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen.
Mit einer Gruppe Studierender wollen wir dieses Projekt unterstützen. Während des Projekts arbeiten jeweils zwei Studierende auf einem der Bauernhöfe (die Höfe befinden sich in räumlicher Nähe). Die Teilnehmer_innen erleben den Arbeitsalltag und bringen ihre Arbeitskraft in den Tagesablauf am Hof ein. Besondere Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Das bietet die Woche:
- Unvergessliche Erlebnisse in der Bergwelt
- Den Kopf frei bekommen nach dem Semester und körperlich und seelisch entstressen
- Menschen in Notsituationen helfen
- Das Leben der Bergbauern hautnah erfahren und kennenlernen
- Die Südalpenregion ( Südabdachung) mit ihren spezifischen Trockenzonen kennenlernen
- Sich in der Gemeinschaft erfahren und über die Erfahrungen austauschen und reflektieren
Ort: Verschiedene Bergbauernhöfe im Passeiertal (I) Südtirol
Termin: Arbeitseinsatz: 25. Juli bis 31. Juli 2016 (Anreise 24. Juli / Reflexion/ Relaxtag 31. Juli / Abreise 1. August). Änderungen der Abfolge am Ende des Arbeitseinsatzes sind nach Rücksprache möglich.
- Kosten entstehen nur für die Hin- und Rückreise. Diese kann gemeinsam organisiert werden
- Es besteht Versicherungsschutz
- Für den freiwilligen Arbeitseinsatz gibt es ein Zertifikat
- Infomaterial wird bereitgestellt. Es gibt einen Info – Tag zu Beginn des Sommersemesters
Leitung / Projektbegleitung Dr. Herbert Poensgen
Informationen und Anmeldung:
Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Dr. Herbert Poensgen
Friedrichstr. 26-28
65185 Wiesbaden
0611.174154
0175.7381752